Delphine Jouandeau

Tickets:
Trio Dora: 15€ <br><br>cantoLX: 25€ | 15€<br><br> Cathy Krier: 25€ | 15€<br><br> Manoukian – Zygel: 35€ | 21€

Echterlive Day 3: Trio Dora | cantoLX | Elisabeth Schilling "TRIOLOGUE" | Cathy Krier | André Manoukian & Jean-François Zygel - ABGESAGT

Sonntag 18. Juli 2021 11:00 Sonntag 18. Juli 2021 23:00 TRIFOLION | Abteihof | Basilika St. Willibrord

Aufgrund der aktuellen Überschwemmungen in Echternach und der Region muss das erste Wochenende des Echterlive Festivals, Freitag, 16.07.2021 bis inklusive Montag 19.07.2021, leider abgesagt werden. Bereits gekaufte Tickets werden an den jeweiligen Vorverkaufsstellen rückerstattet. Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns am besten per Mail (info@trifolion.lu). Wir bitten um Verständnis, wenn die Bearbeitung ihrer Anfrage etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als üblich. Wir geben unser Bestes Ihnen schnellstmöglich zu antworten.

Zwischenzeitlich dient das TRIFOLION als Anlaufstelle für Betroffene. Die von den Überschwemmungen betroffene Personen in Echternach können sich zum TRIFOLION begeben, wo sie mit allem Nötigen versorgt werden.

Wir halten Sie über weitere Entwicklungen bezüglich des restlichen Festivals auf dem Laufenden.

Programm:
11h | TRIFOLION Echternach
Trio Dora Mina - D’Mina an déi vergiesse Melodie

14h | Basilika St. Willibrord
cantoLX

16h & 18h30 TRIFOLION Echternach
Elisabeth Schilling „Triologue“

17h | TRIFOLION Echternach
Cathy Krier

20h | Abteihof
Doors 19h
André Manoukian & Jean-François Zygel

Trio Dora Mina – D’Mina an déi vergiesse Melodie

Mina wohnt in einem großen Schloss, in dem auch Beethoven als Gast von Fürst Lichnoswky mal gewohnt hat. Viktor, ein buntes und stets gutgelauntes Fabelwesen ist Minas Freund. Auch er wohnt schon seit langer Zeit auf dem Schloss und lernte damals Ludwig van Beethoven höchstpersönlich kennen. Er durfte mit dem großen Komponisten zusammen musizieren und singen. Deshalb weiß er auch so einige lustige Anekdoten zu erzählen. Doch als er seiner Freundin seine Lieblingsmelodie von Beethoven vorsingen will, weiß er auf einmal nicht mehr weiter... Dies macht ihn sehr traurig.

Zusammen mit den Kindern suchen wir nach der verlorenen Melodie. Vielleicht kann der Mond weiterhelfen?

Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven hat das Trio Dora in Zusammenarbeit mit Catherine Hengesch und Jenny Spielmann eine musikalische Aufführung für Kinder von 3 bis 6 Jahren kreiert, in der die Kinder die Musik und das Leben des Komponisten auf spielerische Art und Weise entdecken können. Die Kinder werden ermutigt sich aktiv an der Suche der verlorenen Melodie des Trios No. 3 Op. 1 von Beethoven zu beteiligen. Werden sie die Melodie wiederfinden?

Annalena Castagna - Klavier
Carole Mallinger-Leyers - Geige
Yves Tordy – Cello
In Zusammenarbeit mit Catherine Hengesch & Jenny Spielmann
Betsy Dentzer - Oeuil externe
Lynn Menster - Gebärdenübersetzung Partner - Centre de Logopédie

Deutsch & Luxemburgisch

In Koproduktion mit:

cantoLX

cantoLX ist ein professionelles Vokalensemble mit Sitz in Luxemburg, dessen Repertoire sich hauptsächlich an der Barockzeit orientiert, ohne dabei andere Epochen, insbesondere die zeitgenössische, auszuschließen. Seit seiner Gründung wurde das Ensemble zu international renommierten Musikfestivals wie dem MAfestival in Brügge und dem Festival Oude Muziek in Utrecht sowie in die Philharmonie de Luxembourg unter der Leitung von Emmanuel Krivine eingeladen. Neben einer internationalen Karriere - mit Auftritten u.a. in Belgrad, Athen und Japan - ist das Ensemble in Luxemburg aktiv und hat vor zehn Jahren das Festival für Kirchenmusik "Passions and Lamentations" ins Leben gerufen.

Bestehend aus Musikern und Freunden mit einer Leidenschaft für Alte Musik, versucht cantoLX Brücken zwischen gestern und heute, zwischen handwerklichem Können und der Spontanität des Augenblicks zu bauen. Davon zeugen sowohl die vier CDs, die cantoLX seit seiner Gründung 2010 veröffentlicht hat: Songs of Irrelevance and Passion (2013), Meta(M)Orpheus (2015), Oratorio Per la Settimana Santa (2017) und Flemish Requiem (2019) als auch eine Nominierung für die International Music Awards.


Programm:
Pierre-Hercule Brehy: (1673-1737): Motets «De profundis» & «Libera me»
Joseph-Hector Fiocco: (1703 - 1741): Commendationes « Memento mei »
Antonio Vivaldi: (1678-1741): Concerto pour 2 violoncelles RV 531 Allegro - Largo - Allegro
Johann Christoph Bach (1642-1703): «Ach, dass ich Wassers genug hätte »
Nicolaus Bruhns: (1665-1697): «Die Zeit meines Abschieds ist vorhanden »
Johann Sebastian Bach: (1685-1750): Cantate BWV 163 «Nur jedem das Seine»

CantoLX: Véronique Nosbaum, Sopran | Jonathan de Ceuster, Kontratenor | Kevin Skelton, Tenor Gunther Vandeven, Bass

Ensemble der Chapelle Saint-Marc: Mechthild Blaumer & Davide Monti, Violine | Katia Robert, Bratsche | Jean Halsdorf & Mario Blaumer, Cello | Jean Daniel Haro, Kontrabass

Leitung & Orgel : Frank Agsteribbe

Elisabeth Schilling „Triologue“

Vom 12. bis 18.07.2021 bringt die Tänzerin und Choreographin Elisabeth Schilling mit dem Projekt TRIOLOGUE im Rahmen ihrer Residenz DANCING THE CITY am TRIFOLION Echternach zeitgenössischen Tanz direkt in das Herz der Stadt. Zusammen mit der Designerin Mélanie Planchard und dem Musiker Pit Dahm zieht Elisabeth Schilling für eine Woche in das Foyer und auf die Terrasse des TRIFOLION. Gemeinsam tauchen die Künstler:innen ein in den Arbeitsrhythmus der Stadt und bieten mit ihrem offenen Atelier von 10 bis 18 Uhr einen Einblick in die künstlerischen Kreationsprozesse. Wie entsteht eine Bühnenperformance? Wie arbeiten verschieden Kunstsparten zusammen? Was bewegt und inspiriert die Künstler:innen? Und was hat das mit dem Ort der Performance und seinen Bewohner:innen zu tun?

Dabei ist das Publikum eingeladen, sich auf unterschiedlichste Weise am Kreationsprozess zu beteiligen – und dies macht TRIOLOGUE besonders: TRIOLOGUE lädt ALLE ein, vorbeizukommen – eine Minute, drei Minuten, 3 Stunden – und aktiv an seiner Entstehung teilzuhaben: beobachtend, kommentierend, diskutierend – und auf diese Weise die Produktion mit dem Herzschlag der Stadt zu verweben.

Das Ergebnis wird am 18.07.2021 zu verschiedenen Zeiten im Foyer des TRIFOLION Echternach präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Cathy Krier

Die luxemburgische Pianistin Cathy Krier wurde für die Spielzeit 2015/2016 zum „ECHO Rising Star“ gewählt und feierte bereits große Erfolge in den renommiertesten Konzertsälen Europas. Zu ihren viel beachteten Programmen, die klassische und moderne Epochen kombinieren, zählen Werke von Rameau, Schubert, Ravel und Berg sowie ein Werk, das der deutsche Komponist Wolfgang Rihm speziell für sie geschrieben hat. 

Cathy Krier wurde eingeladen in das BOZAR in Brüssel, das Barbican Centre in London, die Philharmonie 2 in Paris, in das Sage Gateshead, die Philharmonie Luxemburg, die Laeiszhalle in Hamburg, das Konzerthaus Dortmund, das Palau de la Musica in Barcelona, in die Calouste Gulbenkian Foundation in Lissabon, den Palast der Künste (Müpa) in Budapest, das Konserthus in Stockholm, das Concertgebouw Amsterdam, in zu den Kölner Philharmonikern, die Casa da Musica in Porto, den Musikverein in Wien, die Town Hall in Birmingham, das Festspielhaus Baden-Baden sowie zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.

Programm: 
Joseph Haydn            Sonate No. 53 Hob. XVI734 en mi mineur   
                Presto
                Adagio
                Vivace molte – innocentemente

Alexander Müllenbach        Stille Musik (2016)           
Sergei Prokofiev    Vision fugitives op.22
I.Lentamente – introduction
II.Andante
III :Allegretto
IV :Animato
V.Molto giocoso
VI.Con eleganza
VII.Pittoresco
VIII.Comodo
IX.Allegro tranquillo
X.ridicolosamente
XI.Con vivacita -
XII :Assai moderato
XIII.Allegretto
XIV.Feroce
XV.Inquieto
XVI.Dolente
XVII.Poetico
XVIII.Con una dolce lentezza
XIX.Presto agitatissimo e molto accentuato
XX.Lento irrealmente

Bach- Busoni            Chakonne in ré mineur BWV 1004   

André Manoukian & Jean-François Zygel  

Das Duo Jean-François Zygel und André Manoukian präsentiert in ihrem „Duel de Piano“ mit Humor und viel Leidenschaft Stücke von Klassik bis Jazz.

In dem Duell zwischen André Manoukian und Jean-François Zygel ist fast alles erlaubt! Denn in Bezug auf ihre Schlagfertigkeit (verbal sowie am Klavier) sind die beiden Protagonisten unübertroffen! Aber seien Sie versichert, der „Kampf“ ist kindgerecht und der Ton ist leicht.

Die beiden Musiker spielen ein Duell „wütender“ Noten, jeder auf seiner Tastatur, als Gegner, dann wieder als Komplizen, inspiriert von Variationen und Improvisationen ihrer großen Vorbilder wie Jacques Brel, Johann Sebastian Bach, Bill Evans oder Duke Ellington. Dabei haben André Manoukian und Jean-François Zygel den nötigen Humor sowie die Leidenschaft für Musik und ein außergewöhnliches Talent für diese Art des moderierten Konzerts. Es besteht also kein Zweifel: Die beiden haben Spaß auf der Bühne und werden damit auch ihr Publikum amüsieren.


Vom 16.07. bis 07.08. finden in der einzigartigen historischen Kulisse der Abteistadt Echternach Live-Konzerte statt. Sonnige Sommerabende und ein abwechslungsreiches musikalisches Programm erwarten Sie in im Abteihof, im Garten der Orangerie, im TRIFOLION und in der Basilika St. Willibrord.

Echternach Summer Concerts:

16.07.2021
Benoit Martiny Band & the Grand Cosmic Journey | Richard Bona & Alfredo Rodriguez

17.07.2021
Lata Gouveia | Luciel | Sam Amidon

18.07.2021
Trio Dora | cantoLX | Elisabeth Schilling "TRIOLOGUE" | Cathy Krier | André Manoukian & Jean-François Zygel

19.07.2021
Claudine Muno & Jamie Reinert | Rufus Wainwright

20.07.2021
Sophie Hunger

22.07.2021
Trüb-Brown Duo | Acelga Quintett

28.07.2021
Max Mutzke

31.07.2021
Hooverphonic

01.08.2021
Francesco Tristano "p:anorig"

06.08.2021
De Läb & Homies | Francis of Delirium | Tuys

07.08.2021
DJ Dee | DJ Nosi | OKE & Band | All Reitz Reserved