Erzbischöfliches Ordinariat München (Fotograf: Klaus D. Wolf)

Tickets:
<b>Kat. A</b> 30,25 EUR<br>18,25 EUR ermäßigt<br><b>Kat. B</b> 23,25 EUR<br>14,25 EUR ermäßigt<br><b>Kulturpass</b> 1,50 EUR<br><br><b>Im Abo</b><b><br>Kat. A</b> 153 EUR<br>90 EUR ermäßigt<br><b>Kat. B</b> 117 EUR<br>70 EUR ermäßigt

Kardinal Reinhard Marx & Wolfgang Huber: Religion - Kraft des Friedens oder Ursache des Krieges?

Dienstag 6. Juni 2017 20:00 Dienstag 6. Juni 2017 22:00 Atrium

Was haben Glaube und Gewalt, Religion und Frieden bzw. Krieg miteinander zu tun? Vielfach wird im Westen angenommen, dass der Glaube vor allem im sogenannten Orient zur Radikalität und Gewalt anstachele und der Glaube für Kriege instrumentalisiert werde. Oder sind es vielmehr ethnische oder ökonomische Ursachen, die als Auslöser für Kriege angesehen werden können, da Religionen doch oft ein friedensstiftendes, versöhnendes Moment innewohnt?

Kardinal Marx (Erzbischof von München und Freising, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz) gilt als einer der politisch-engagiertesten katholischen Religionsvertreter. Nicht nur bei religiösen Fragestellungen etwa zum Verhältnis des Christentums zum Islam, sondern auch in Debatten zur Flüchtlingskrise, militärischen Interventionen und sozialer Verantwortung ist Kardinal Marx eine Autorität, dessen Wort großes Gewicht hat.

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber ist einer der profiliertesten Theologen Deutschlands und betätigt sich als Vordenker in ethischen Fragen. Er war von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Sechs Jahre lang, von 2003 bis 2009, repräsentierte er als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die 24,5 Millionen Menschen evangelischen Glaubens in Deutschland. Heute widmet sich Wolfgang Huber vor allem der Wertevermittlung in Wirtschaft und Gesellschaft. Wolfgang Huber hält Vorträge und berät ausgewählte Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft sowie Führungskräfte in ethischen, gesellschaftlichen und religiösen Fragen. Er arbeitet als Publizist und hat zahlreiche Ehrenämter inne.

Vorträge ca. 90 min. + 20 min. Pause | inkl. Diskussionsrunde

Deutsch

In der TRIFOLION-Reihe HORIZONTE im Jahr 2017 geht es um das Themengebiet „Frieden“ und seine Grundlagen. Unsere Welt scheint heute mehr denn je geprägt zu sein von politischen, ökonomischen und sozialen Krisen, von innerstaatlichen wie internationalen Kriegen, hierunter auch Konflikte zwischen Kulturen. Das TRIFOLION möchte diesen Phänomenen nachspüren und der Frage nachgehen, ob eine friedliche und friedfertige Welt im zwischenmenschlichen wie im Bereich der Staaten möglich ist, oder ob Friede stets nur eine Utopie, als Abwesenheit von Krieg, bleiben wird. Mit der Vortrags- und Talkreihe soll einerseits ein Blick auf globale, politische und soziale Phänomene geworfen werden, aber auch der Frage nach den Möglichkeiten und Verantwortungen des Westens oder auch jedes einzelnen Bürgers in seinem Umfeld nachgegangen werden. Weiterlesen 

LUXEMBURG-TRIFOLION
Bequem, direkt & pünktlich
Weitere Infos hier
5€ Luxembourg-Junglinster-TRIFOLION und zurück

TRIER-TRIFOLION
Bequem, direkt & pünktlich
Weitere Infos hier
5€ Trier-TRIFOLION und zurück

In Kooperation mit