HORIZONTE

© Philippe Hurlin
© Willy Speicher
© Willy Speicher
© Fotostudio Creativ/M. Friedrich

Perspektiven ändern, Horizonte erweitern: In verschiedenen Vorträgen und Diskussionen werden Erkenntnisse aus sozio-politischen, philosophischen und ökonomischen Themenfeldern aufgezeigt und die Zusammenhänge der einzelnen Aspekte deutlich. HORIZONTE gibt den Besuchern die Möglichkeit, Bekanntes anders zu betrachten, Unbekanntes zu entdecken und sich an Wissen und Erkenntnissen zu inspirieren. 

HORIZONTE 2020: Umbrüche

Die Vortrags- und Talkreihe TRIFOLION HORIZONTE steht im Jahr 2020 unter dem Oberthema Umbrüche.

Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Globalisierung, Klimawandel oder die Neuordnung staatlicher wie auch globaler macht- und wirtschaftspolitischer Verhältnisse – sie alle sind die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die sich in teils immer kürzeren Zyklen vollziehen und, ob als Ursache oder als Konsequenz, unser Leben, unsere Gesellschaften und Staatsorganisationsformen verändern werden.

Nach Ansicht vieler Soziologen und Historiker lassen die technischen und gesellschaftlichen Umbrüche die Auswirkungen der Industrialisierung oder die Erfindung des Buchdruckes im Vergleich klein und unbedeutend erscheinen. Doch um was geht es konkret? Was bedeuten z.B. die fortschreitende Digitalisierung oder die zunehmenden Fähigkeiten künstlicher Intelligenz, sich selbständig optimieren zu können, für unser Leben, unsere staatliche Ordnung und auch für unsere Bedeutung als Mensch? Welche Chancen bieten und welche Risiken bergen die Entwicklungen für uns, welche Trends sollten von uns frühzeitig erkannt und gezielt gesteuert werden? Wohin werden sich die Gesellschaften und Kulturen unseres Planeten in den kommenden 50-100 Jahren entwickeln und gelingt es uns, unsere Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten und Umbrüchen aktiv zu begegnen, statt zu Zaungästen zu werden, die nur noch auf Entwicklungen reagieren.

Die Veranstaltungen der HORIZONTE-Reihe 2020 finden Sie hier.

Bisherige Themen der HORIZIONTE-Reihen:

  • 2012: Work-Life-Balance. | Auftakt mit Pater Anselm Grün
  • 2013: Kulturen der Welt. | mit Manfred Osten, Ulrich Kienzle & Necla Kelek, Fritz Pleitgen, Peter Scholl-Latour 
  • 2014: Perspektive Zukunft. Tendenzen und Entwicklungen für morgen. | Ranga Yogeshwar, Abtprimas Notker Wolf, Henryk M. Broder, Jean-Claude Juncker, Josef M. Gaßner 
  • 2015: Des Menschen Identität. Wesentliches zum Wesen des Menschen. | Richard David Precht, Joey Kelly, Manfred Spitzer, Wolf Singer & Manfred Osten
  • 2016: Solidarität & Gerechtigkeit. | Richard David Precht, Jürgen Trittin, Thilo Sarrazin & Jean Feyder
  • 2017: Friede. | Wolfgang Huber, Kardinal Marx, Peter Sloterdijk, Alfred Grosser, Michael Lüders, Gunnar Heinsohn & Michael Wolffsohn
  • 2018: Gesundheit. | Holger Stromberg, Reinhold Messner, Prof. Dr. Ingo Froböse, Tiki Küstenmacher, Sven Hannawald, Prof. Dr. Renate Zimmer
  • 2019: Freiheit. | Petra Gerster, Norbert Lammert, Mars Di Bartolomeo, Thea Dorn, Jean-Claude Juncker, Rüdiger Safranski, Pater Anselm Grüm & Botschafter Dr. Heinrich Kreft.
  • 2020: Umbrüche. | Michael Lüders, Theo Sommer, Bundespräsident A.D. Joachim Gauck, Maren Urner, Ranga Yogeshwar & Roger de Weck